Kostenlose Schaden-Hotline:

Unser Rundum Sorglos-Service
für dich!

Bei einem unverschuldeten Unfall werden unsere Kosten von der gegnerischen Versicherung komplett übernommen.

KFZ Gutachter Höner
Die größten Fehler bei einem unverschuldeten Kfz-Unfall
Ein unverschuldeter Kfz-Unfall ist oft stressig und kann zu schwerwiegenden finanziellen Nachteilen führen, wenn Fehler bei der Abwicklung gemacht werden. Um dies zu vermeiden, sollten Betroffene die häufigsten Fehler kennen und gezielt vermeiden.

1. Fehlende oder unvollständige Beweissicherung
Eine der größten Gefahren liegt darin, den Unfall nicht ausreichend zu dokumentieren. Oftmals wird die Situation aus Schock oder Zeitdruck nur oberflächlich festgehalten. Wichtig ist es jedoch, Fotos von der Unfallstelle, den beteiligten Fahrzeugen sowie von möglichen Schäden zu machen. Auch Bremsspuren, Verkehrszeichen und Witterungsbedingungen sollten festgehalten werden. Zeugen sollten direkt angesprochen und deren Kontaktdaten notiert werden.

2. Verzicht auf die Polizei
Viele Unfallbeteiligte verzichten darauf, die Polizei zu rufen, insbesondere bei vermeintlich kleineren Schäden. Doch auch bei scheinbar klarer Schuldfrage kann dies ein Fehler sein. Die Polizei erstellt ein neutrales Protokoll, das im Streitfall als wichtiges Beweismittel dient. Insbesondere bei Uneinigkeit, hohen Schadenssummen oder Verletzungen ist das Hinzuziehen der Polizei unverzichtbar.

3. Direkte Kommunikation mit der gegnerischen Versicherung
Ein häufiger Fehler ist, direkt mit der gegnerischen Versicherung zu kommunizieren und deren Vorschlägen ungeprüft zu folgen. Versicherungen handeln oft im eigenen Interesse und könnten versuchen, Zahlungen zu minimieren oder unvorteilhafte Regelungen anzubieten. Betroffene sollten daher immer einen unabhängigen Rechtsanwalt konsultieren, der ihre Ansprüche professionell durchsetzt.

4. Verzicht auf einen eigenen Gutachter
Viele verzichten auf einen eigenen Sachverständigen und vertrauen stattdessen auf Gutachten der gegnerischen Versicherung. Dies kann dazu führen, dass der Schaden zu niedrig bewertet wird. Bei unverschuldeten Unfällen hat der Geschädigte das Recht, einen unabhängigen Gutachter zu beauftragen, dessen Kosten von der gegnerischen Versicherung getragen werden.

5. Keine Nutzung eines Rechtsanwalts
Viele Betroffene scheuen den Gang zum Anwalt, um vermeintliche Kosten zu sparen. Dabei trägt bei einem unverschuldeten Unfall die gegnerische Versicherung auch die Anwaltskosten. Ein erfahrener Verkehrsanwalt hilft, alle Ansprüche wie Reparaturkosten, Nutzungsausfall, Wertminderung oder Schmerzensgeld geltend zu machen.

6. Übereilte Reparatur oder Verkauf des Fahrzeugs
Das beschädigte Fahrzeug sollte erst repariert oder verkauft werden, nachdem der Schaden vollständig dokumentiert und durch ein Gutachten bewertet wurde. Andernfalls könnten wichtige Beweise verloren gehen, was die Schadenregulierung erschwert.

7. Unterschätzung von Folgekosten
Ein weiterer Fehler ist die Unterschätzung von Folgekosten, wie Wertminderung, Mietwagenkosten oder Verdienstausfall. Diese Ansprüche sollten ebenfalls geprüft und eingefordert werden.

Fazit

Um finanzielle Verluste zu vermeiden, ist es essenziell, Ruhe zu bewahren, alle notwendigen Schritte sorgfältig auszuführen und sich professionelle Unterstützung zu holen. Ein strukturiertes Vorgehen schützt die eigenen Rechte und sichert eine faire Entschädigung.